Hinterlüftete Fassaden: Was sie sind und wie sie funktionieren
![](upload/blog/immagini/30/Nero Ardesia_s.jpg)
![](upload/blog/immagini/30/Red Cedar Aravis_s.jpg)
![](upload/blog/immagini/30/IMG-20200525-WA0006.jpg)
![](upload/blog/immagini/30/0209b72e-6955-483f-9f61-ed21b96637c0.jpg)
Hinterlüftete Fassaden: Was sie sind und wie sie funktionieren
ArdogresHinterlüftete Fassaden
Bei einem Gebäude haben Fassade und Dach die Aufgabe, mit der Umgebung in Beziehung zu treten und den Austausch von Wärme, Luft und Licht zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Gebäudes zu regulieren. Unter den leistungsfähigsten Lösungen zur Gewährleistung von Komfort und Effizienz der architektonischen Hülle erweisen sich die hinterlüftete Fassade und das hinterlüftete Dach als besonders vorteilhafte und technologisch fortschrittliche Systeme. Wenn sie gut konzipiert sind, können sie in der Tat Folgendes garantieren:
- Energieeinsparung
- Schalldämmung
- Schutz der Struktur
- Architektonischer Wert
Hinterlüftete Fassaden sind ein Außenverkleidungssystem, das trocken montiert wird und dank eines speziellen Luftspalts die thermisch-energetischen und ästhetischen Leistungen des Gebäudes verbessern kann. Diese Art von System ist sowohl für Neubauten als auch für die Renovierung und Sanierung bestehender Gebäude gut geeignet. Dieser Aspekt hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen, was angesichts der neuen Vorschriften im Zusammenhang mit der europäischen Richtlinie "GREEN HOUSES 2023" noch zunehmen könnte. Nachstehend finden Sie einige interessante Links, in denen Repubblica und Ansa dieses Thema diskutieren:
Bei den hinterlüfteten Fassaden sieht das Konstruktionspaket vor, dass die äußerste Verkleidung getrennt von der tragenden Struktur angebracht wird, um auf der gesamten Oberfläche einen Raum zu lassen, in dem die Luft frei zirkulieren kann. Eine zusätzliche Schicht zur Wärme- und Schalldämmung (der so genannte "Mantel"), die durch atmungsaktives, wasserdichtes Material geschützt ist, wird an der Konstruktion angebracht. In diesem Zusammenhang definiert die Norm UNI 11108 die hinterlüftete Fassade als "eine Art von fortschrittlicher Sichtschutzfassade, bei der der Hohlraum zwischen der Verkleidung und der Wand so gestaltet ist, dass die Luft darin durch den Kamineffekt auf natürliche Weise und/oder auf künstlich gesteuerte Weise, je nach den jahreszeitlichen und/oder täglichen Erfordernissen, zirkulieren kann, um die thermoenergetische Gesamtleistung zu verbessern".
Das Prinzip eines jeden hinterlüfteten Fassadensystems ist die Konvektion der Luft, d.h. ihre Bewegung in Abhängigkeit von der Temperatur in einem speziellen Hohlraum, der in diesem Fall durch die Verlegung der Außenverkleidung in einem bestimmten Abstand von der darunter liegenden Primärhülle geschaffen wird: kalte Luft tritt von unten in den Hohlraum ein, während warme Luft oben austritt, ähnlich dem Mechanismus von hinterlüfteten Dächern. In den Hohlraum wird eine Isolierschicht eingefügt. Eine hinterlüftete Fassade basiert auf der Luftbewegung, die im Luftraum ausgelöst wird: Es handelt sich um eine natürliche Konvektionsbewegung, die von der Temperaturdifferenz zwischen der Innen- und Außenseite des Hohlraums abhängt.
Im Sommerbetrieb bewirkt der durch die Sonneneinstrahlung auf die Fassade verursachte Anstieg der Lufttemperatur im Hohlraum den so genannten Kamineffekt", der für eine Aufwärtsbewegung der Luft verantwortlich ist. Auf diese Weise wird die Wärme abgeführt und die Temperatur an der Innenwand gesenkt. In den Wintermonaten hingegen, wenn die Strahlung weniger intensiv ist, hält der Hohlraum die Innentemperatur der Wand im Gleichgewicht, wodurch Probleme mit Feuchtigkeit und Oberflächenkondensation verringert werden. Diese natürliche Luftzirkulation trägt zur Regulierung der Innentemperatur des Gebäudes bei und wirkt außerdem als Barriere gegen Feuchtigkeit und mögliches Eindringen von Wasser.
Hinterlüftete Fassaden und hinterlüftete Dächer werden als freitragende Systeme definiert, da die Deckschicht unabhängig von der Wand ist, an der sie mit speziellen Verankerungs- und Aufhängungssystemen befestigt ist, die offen oder verdeckt sein können. Der Zweck dieser Vorrichtungen besteht darin, die Deckschicht von der Fassade zu distanzieren, um einen ausreichend großen Luftraum zu schaffen, und sie gleichzeitig zu stützen. Je nach Fassade werden anstelle von Konsolen Pfosten und Riegel verwendet, die im Allgemeinen aus Stahl oder Leichtmetall bestehen. In einigen Fällen, insbesondere bei kleineren Gebäuden und im Bereich des grünen Bauens, kann das Verankerungssystem auch aus Holz bestehen. Was das belüftete Dach betrifft, so hat der Hohlraum in der Regel eine Breite von 3 bis 5 cm, ohne innere Hindernisse, die den Luftstrom behindern, was durch spezielle Lüftungsgitter am Fuß und am oberen Ende der Fassade ermöglicht wird.
Hinterlüftete Fassaden aus Feinsteinzeugprodukten sind eine Art von Außenverkleidung, die mehrere Vorteile in Bezug auf Energieeffizienz, Wärme- und Schalldämmung, Schutz vor Regen und Feuchtigkeit sowie ästhetische Aufwertung des Gebäudes bietet.
Hinterlüftete Fassaden bestehen aus vier Hauptschichten:
- die tragende Schicht, die die Gebäudestruktur stützt und aus Beton, Ziegel, Holz oder Metall bestehen kann;
- die Dämmschicht, die Wärmeverluste und Wärmebrücken reduziert und aus Polystyrol, Polyurethan, Steinwolle oder anderen Materialien bestehen kann;
- der Belüftungshohlraum, der eine aufwärts gerichtete Luftströmung zwischen der Dämmschicht und der Verkleidung erzeugt, wobei der Kamineffekt ausgenutzt wird, der im Sommer die Kühlung und im Winter die Heizung fördert;
- die Verkleidung, die der sichtbare Teil der Fassade ist und aus verschiedenen Materialien bestehen kann, darunter auch Feinsteinzeug, das hervorragende Leistungen garantiert
Die Produkte von Ardogres sind ein natürliches, widerstandsfähiges, langlebiges und vielseitiges Material, das sich an verschiedene architektonische Stile und klimatische Bedingungen anpasst, sowohl auf Dächern als auch an Wänden. Keramikschindeln sind in verschiedenen Formen, Größen, Farben und Ausführungen erhältlich und können mit mechanischen Befestigungs- oder Klebesystemen an der Unterkonstruktion befestigt werden. Keramikschindeln bieten eine hervorragende Widerstandsfähigkeit gegen Feuer, Witterungseinflüsse, UV-Strahlen und Temperaturschwankungen und erfordern keine besondere und ständige Pflege. Sie sind außerdem ein umweltfreundliches, recycelbares und wiederverwendbares Material, insbesondere dann, wenn sie ohne Verwendung von Klebstoffen oder Leim verlegt werden.
Fragen Sie unsere Berater!
Haben Sie Zweifel oder Fragen zu den Dachsystemen aus Feinsteinzeug von Ardogres?
Hinterlassen Sie Ihre Daten und einer unserer Vertreter wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen weitere Informationen zu unseren Produkten zu geben.
Entdecken Sie alle Vorteile der Dachziegel von Ardogres!
Möchten Sie mehr über unsere Dachziegel erfahren?
Füllen Sie das Formular aus und hinterlassen Sie Ihre Daten. Einer unserer Ansprechpartner wird sich so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen, um alle Ihre Fragen zu beantworten.